Databac

Persien - Geschichte.

Publié le 06/12/2021

Extrait du document

Ci-dessous un extrait traitant le sujet : Persien - Geschichte.. Ce document contient 1117 mots. Pour le télécharger en entier, envoyez-nous un de vos documents grâce à notre système d’échange gratuit de ressources numériques ou achetez-le pour la modique somme d’un euro symbolique. Cette aide totalement rédigée en format pdf sera utile aux lycéens ou étudiants ayant un devoir à réaliser ou une leçon à approfondir en : Echange
Persien - Geschichte.
1

EINLEITUNG

Persien, in der Antike Bezeichnung für das Perserreich in Vorderasien. Der Name Persien stammt aus einer Region im Zagrosgebirge im Süden des Iran, die als Persis oder
Parsa bezeichnet wurde. Nach und nach wurde die Verwendung dieses Namens von den Griechen und den Völkern im Westen auf das ganze Iranische Hochland ausgedehnt.
Seit 1934 heißt das Land offiziell Iran. Dieser Artikel befasst sich mit dem antiken Persischen Reich bis zur arabischen Eroberung im 7. Jahrhundert n. Chr. Für die spätere
Geschichte des Landes sei auf das Stichwort Iran (Geschichte) verwiesen.

2

DAS ERSTE REICH

Das Iranische Hochland wurde um 1500 v. Chr. von aryanischen Stämmen besiedelt. Die bedeutendsten unter ihnen waren die Meder, die im Nordwesten lebten. Der erste
uns bekannte Herrscher der Perser war Hachamanisch oder Achaimenes, der um 681 v. Chr. lebte. Die Perser unterstanden im 7. und 6. Jahrhundert v. Chr. der Oberhoheit
der Meder, bis im Jahr 558 v. Chr. Kyros II. der Große, ein Achaimenide, den Thron bestieg. Er stürzte die medische Oberherrschaft, eroberte die Königreiche Lydien (546
v. Chr.) und Babylonien (539 v. Chr.) und machte das Persische Reich zum Großreich. Sein Sohn und Nachfolger Kambyses II. vergrößerte das Persische Reich mit dem
Sieg über Ägypten 525 v. Chr.
Dareios I., der 521 v. Chr. den Thron bestieg, setzte die Expansionspolitik fort und erweiterte die persischen Grenzen bis zum Indus; er ließ einen Kanal vom Nil bis zum
Roten Meer bauen und schuf eine einheitliche Reichsverwaltung. Das Reich umfasste nun alle antiken Hochkulturzentren des Nahen Ostens und deren Ressourcen: Ägypten,
Kleinasien und Mesopotamien. Ein Netz von Königsstraßen ermöglichte den schnellen Transport von Waren, Nachrichten und Truppen. Das Heer wurde vor allem aus
berittenen Bogenschützen gebildet, dessen Elite die königliche Leibgarde bildete. Zwischen 500 und 494 v. Chr. schlug Dareios einen Aufstand der griechischen Ionier
nieder, die an der Westküste Kleinasiens unter persischer Herrschaft lebten (Perserkriege). Dann führte er einen Feldzug gegen die Griechen in Europa, die die Rebellen
unterstützt hatten. In der Schlacht bei Marathon 490 v. Chr. wurden seine Truppen jedoch verheerend geschlagen. Kurz darauf starb Dareios.
Auch sein Sohn und Nachfolger Xerxes I. versuchte, Griechenland zu unterwerfen, unterlag aber in der Seeschlacht bei Salamis im Jahr 480 v. Chr. und musste auch bei der
Landschlacht von Platää und der Seeschlacht von Mykale 479 v. Chr. empfindliche Niederlagen einstecken.
Xerxes' Initiativen waren der letzte bedeutende Versuch, das Persische Reich zu vergrößern. Während der Regierungszeit von Artaxerxes I., dem zweiten Sohn von Xerxes,
erhoben sich die Ägypter mit Hilfe der Griechen. Trotz einer schweren griechischen Niederlage in Ägypten konnte sich letztlich Athen auf Kosten der Perser als Vormacht in
der Ägäis durchsetzen.
Die Achaimeniden errichteten in Persepolis und Susa monumentale Prachtbauten (iranische Kunst und Architektur), Zentrum des späteren neupersischen Reiches war
Ktesiphon.

3

ALEXANDER DER GROSSE UND DIE SELEUKIDEN

Im 4. Jahrhundert v. Chr. wurde das Reich von zahlreichen inneren Krisen und Aufständen geschwächt; die historisch weitreichendste Veränderung aber bewirkte Alexander
der Große, der das Persische Reich eroberte und dem griechischen angliederte. Die entscheidende Niederlage musste Dareios III. in einer Reihe von Schlachten zwischen
334 und 331 v. Chr. hinnehmen. Nach dem Tod Alexanders 323 v. Chr. folgte ein langer Kampf unter seinen Feldherren (Diadochen) um den persischen Thron. Den Sieg in
diesem Konkurrenzkampf trug Seleukos I. davon, der nach der Eroberung des Königreiches Babylon 312 v. Chr. den größten Teil des früheren Persischen Reiches im Osten
für sich in Beschlag nahm. Die Ausbreitung der griechischen Kultur nach Osten (Hellenismus) unter den Seleukiden dauerte an, bis diese im 2. Jahrhundert v. Chr. von den
Parthern gestürzt wurden.

4

DIE SASSANIDEN

224 n. Chr. riss Ardaschir I., ein persischer Vasallenkönig, die Macht des zerfallenden Partherreiches an sich und gründete eine neue persische Dynastie, die SassanidenDynastie. Dieses Herrschergeschlecht begriff sich als Erneuerer des untergegangenen Achaimenidenreiches. Ardaschir kämpfte im Westen gegen Rom und marschierte in
Indien ein, wobei er von den Herrschern des Punjab hohe Tribute forderte; darüber hinaus eroberte er Armenien. Außerdem machte er den Zoroastrismus zur Staatsreligion
Persiens.
Im Jahr 240 n. Chr. folgte Ardaschirs Sohn Schapur I. auf den Thron; dieser führte zwei erfolgreiche Kriege gegen das Römische Reich und wehrte so den römischen
Vormarsch im Vorderen Orient ab. Er eroberte Gebiete in Mesopotamien und Syrien sowie einen großen Teil Kleinasiens und bereitete Rom ein militärisches Desaster.
Zwischen 260 und 263 verlor er die eroberten Gebiete wieder an Odaenathus, den Fürsten von Palmyra, der Rom zu Hilfe eilte. In religiöser Hinsicht förderte Schapur den
Manichäismus, gegenüber den Christen zeigte er Toleranz. Die Nachfolger Schapurs sahen sich mit einem Zweifrontenkrieg konfrontiert und gezwungen, im Westen
Zugeständnisse an die Römer zu machen. Schapur II. (Regierungszeit 309-379) eroberte die verlorenen Gebiete jedoch in drei aufeinander folgenden Kriegen gegen die
Römer zurück. Zuvor konnte er die im Osten einfallenden Hunnen zurückschlagen, die sich daraufhin nach Europa wandten und die Germanische Völkerwanderung
auslösten.
Yazdgard I., der von 399 bis 420 regierte, gewährte zwar anfangs den persischen Christen Religionsfreiheit, wandte sich später wieder dem Zoroastrismus zu und begann
die Christen zu verfolgen. Das Christentum war inzwischen zur Staatsreligion Roms avanciert. Die Christenverfolgungen wurde von seinem Sohn und Nachfolger Bahram V.
fortgeführt, der 420 Rom den Krieg erklärte. 422 besiegten die Römer Bahram. Im Friedensvertrag sagten die Römer zu, die Zoroastrier im Römischen Reich zu tolerieren,
sofern diese Toleranz auch den Christen in Persien gewährt würde. 424 erklärten die persischen Christen ihre Unabhängigkeit von der westlichen Kirche.
Ende des 5. Jahrhunderts wurde die Bedrohung durch die Hunnen immer größer. Sie besiegten 483 den persischen König Firuz II. und forderten daraufhin einige Jahre lang
hohen Tribut. Noch im selben Jahr wurde der Nestorianismus, für den die persischen Christen eintraten, zur neuen Staatsreligion. Im Machtkampf mit dem Adel setzte
Kawadh I. zeitweise auf die sozialrevolutionären Lehren des Religionsstifters Mazdak. Im Osten gelang es ihm, die vordringenden Hunnen abzuwehren.
Kawadhs Sohn und Nachfolger Chosrau I. konnte Erfolge im Krieg gegen den oströmischen Kaiser Justinian I. verbuchen und dehnte seine Macht bis zum Schwarzen Meer
und zum Kaukasus aus. Unter ihm und seinen Nachfolgern erlebte das Reich eine letzte Blütezeit. Er führte eine Verwaltungsreform durch und machte den Zoroastrismus
wieder zur Staatsreligion. Sein Enkel Chosrau II. begann 602 einen langen Krieg gegen das Byzantinische Reich und eroberte bis 616 fast den ganzen Südwesten Kleinasiens
sowie Ägypten. Eine weitere Ausdehnung wurde von dem byzantinischen Kaiser Herakleios unterbunden, der die Perser zwischen 622 und 627 in ihre ursprünglichen
Grenzen verwies. Krieg und Bürgerkrieg erschöpften die Ressourcen des einstmals mächtigen Reiches. Der letzte Sassanidenherrscher war Yazdgard III. Während seiner
Regierungszeit (632-641) marschierten die Araber in Persien ein. Persien wurde Teil des islamischen Weltreiches, der Zoroastrismus durch den Islam ersetzt.
Microsoft ® Encarta ® 2009. © 1993-2008 Microsoft Corporation. Alle Rechte vorbehalten.

↓↓↓ APERÇU DU DOCUMENT ↓↓↓

Liens utiles