Databac

Mohandas Gandhi - Geschichte.

Publié le 06/12/2021

Extrait du document

Ci-dessous un extrait traitant le sujet : Mohandas Gandhi - Geschichte.. Ce document contient 1369 mots. Pour le télécharger en entier, envoyez-nous un de vos documents grâce à notre système d’échange gratuit de ressources numériques ou achetez-le pour la modique somme d’un euro symbolique. Cette aide totalement rédigée en format pdf sera utile aux lycéens ou étudiants ayant un devoir à réaliser ou une leçon à approfondir en : Echange
Mohandas Gandhi - Geschichte.
1

EINLEITUNG

Mohandas Gandhi, genannt Mahatma, (1869-1948), Führer der indischen Unabhängigkeitsbewegung und Verfechter des gewaltlosen Widerstands zur Durchsetzung
politischer Ziele.
Mohandas Karamchand Gandhi wurde am 2. Oktober 1869 in Porbandar im heutigen Bundesstaat Gujarat geboren, studierte in London Jura und ließ sich 1891 in Bombay
als Anwalt nieder. 1893 ging er als Rechtsberater einer indischen Firma nach Durban in der britischen Kronkolonie Natal in Südafrika, wo er sich als Angehöriger einer
,,niederen Rasse" behandelt sah. Empört darüber, dass indischen Einwanderern in großem Umfang bürgerliche Freiheiten und politische Rechte verweigert wurden, nahm er
unverzüglich den Kampf für die Grundrechte der Inder in Südafrika auf.

2

PASSIVER WIDERSTAND

Gandhi blieb 20 Jahre lang in Südafrika und wurde in dieser Zeit mehrmals inhaftiert. 1894 gründete er den Natal Indian Congress, in dem er den Widerstand der indischen
Einwanderer gegen die diskriminierenden Rassengesetze organisierte. Unter dem Eindruck persönlich erfahrener Gewalt und beeinflusst von Lew Tolstoj, der christlichen
Bergpredigt und Henry David Thoreau und dessen berühmtem Essay Civil Disobedience (Ziviler Ungehorsam) entwickelte Gandhi eine Politik des gewaltlosen Kampfes, des
passiven Widerstands und der Verweigerung der Zusammenarbeit mit den Behörden. Gandhi selbst hielt die Bezeichnungen passiver Widerstand und ziviler Ungehorsam für
seine Absichten für ungeeignet und prägte für seine Politik den Begriff Satyagraha (Sanskrit: Hingabe an die Wahrheit), d. h. unbedingtes Festhalten an dem als wahr
Erkannten und, im Sinne dieses Wahren, gewaltloser Widerstand gegen jedes Unrecht.
Während des Burenkrieges baute Gandhi ein Sanitätskorps für die britische Armee auf und leitete eine Einheit des Roten Kreuzes. Nach dem Krieg setzte er seine Kampagne
für die Rechte der Inder fort, jetzt auch im Transvaal, und gründete 1910 die Tolstoj-Farm in der Nähe von Durban, eine landwirtschaftliche Kooperative für Inder. 1914
machte die Regierung der Südafrikanischen Union den Indern bedeutende Zugeständnisse, z. B. schaffte sie die Kopfsteuer für Inder ab.

3

KAMPAGNE FÜR DIE SELBSTVERWALTUNG

1914 kehrte Gandhi nach Indien zurück und übernahm die Führung in einem schwierigen Konflikt: dem Kampf der Inder für die Selbstverwaltung. Nach dem 1. Weltkrieg
nahm er, wieder unter der Devise Satyagraha den passiven Widerstand gegen Großbritannien auf. Als das britische Parlament 1919 die so genannten Rowlatt Acts
verabschiedete, die die während des Krieges eingeführten Ausnahmerechte der britischen Behörden in Indien verlängerten, um mit den so genannten revolutionären
Aktivitäten fertig zu werden, breitete sich die Satyagraha-Bewegung über ganz Indien aus und fand Millionen Anhänger. Eine Demonstration in Amritsar gegen die Rowlatt
Acts endete 1919 mit einem Massaker an Indern durch britische Soldaten.
Da die britische Regierung keine Anstalten machte, den Indern politisch entgegenzukommen, rief Gandhi 1920 zu einer Kampagne der Asahayoga (Nichtbeteiligung) auf.
Inder im Staatsdienst quittierten den Dienst, Regierungsbehörden, z. B. Gerichtshöfe, wurden boykottiert und indische Kinder wurden von den staatlichen Schulen
genommen. Im ganzen Land blockierten Inder mit Sitzstreiks die Straßen und weigerten sich selbst nach Gewaltanwendung seitens der Polizei, aufzustehen und die Straßen
freizumachen. Gandhi wurde verhaftet, musste aber bald darauf wieder freigelassen werden.
Die wirtschaftliche Unabhängigkeit Indiens war zentrales Anliegen und zugleich logische Folge von Gandhis Bewegung Swaraj (Sanskrit: Selbstverwaltung). Er rief daher
zum Boykott aller britischen Waren und Firmen auf und regte zugleich die Wiederbelebung der traditionellen indischen Heimspinnerei und -weberei an, um Indien einerseits
von der britischen Textilindustrie unabhängig zu machen, andererseits die drückende Armut auf dem Lande - Folge der Ausbeutung durch britische Industrielle - zu
beseitigen. Symbolhaft für die von ihm propagierte Rückkehr zum einfachen Dorfleben und für die Erneuerung des heimischen Handwerks benutzte Gandhi fortan selbst ein
Spinnrad.
Gandhi führte ein Leben, das ganz im Zeichen des Gebets, des Fastens, der Askese und der Meditation stand. Da er materiellen Besitz ablehnte, trug er den Lendenschurz
und das Tuch der untersten Kaste und ernährte sich einfach und streng vegetarisch. Die Inder verehrten ihn wie einen Heiligen und verliehen ihm den Ehrentitel Mahatma
(Sanskrit: Große Seele). Gandhis Eintreten für das buddhistische Prinzip der Gewaltlosigkeit, Ahimsa (Sanskrit: Nichttöten) genannt, war seiner Ansicht nach auch Ausdruck
einer der Hindu-Religion entsprechenden Lebensweise. Er war der Überzeugung, dass Großbritannien angesichts der indischen Praxis der Gewaltlosigkeit eines Tages selbst
die Nutzlosigkeit der Gewalt erkennen und aus Indien abziehen werde.
1921 übertrug der Indian National Congress (INC), der Vorkämpfer der Unabhängigkeitsbewegung, Gandhi weit reichende Vollmachten. Die indische Bevölkerung allerdings
erfasste die Lehre des Ahimsa nicht in ihrem vollen Ausmaß, und es brachen bewaffnete Aufstände gegen die britische Herrschaft aus, die ein solches Ausmaß an
Gewalttätigkeit erreichten, dass Gandhi das Scheitern seiner Kampagne des zivilen Ungehorsams eingestand und sie für beendet erklärte. Die britische Regierung nahm ihn
1922 fest und verurteilte ihn zu sechs Jahren Haft.
Nach seiner vorzeitigen Entlassung aus dem Gefängnis 1924 zog sich Gandhi zunächst aus der großen Politik zurück und widmete sich einer Kampagne zur gesellschaftlichen
Anerkennung der kastenlosen Parias, der Unberührbaren. 1930 rief er erneut zu zivilem Ungehorsam auf, nachdem sich Großbritannien geweigert hatte, einer Forderung des
INC nachzukommen und Indien den Status eines Dominion zuzuerkennen. Er forderte die indische Bevölkerung auf, die Zahlung von Steuern, insbesondere der Salzsteuer,
zu verweigern. Im so genannten Salzmarsch, einem Demonstrationszug von Ahmedabad bis ans Arabische Meer, protestierten Hunderttausende von Indern unter Gandhis
Führung gewaltlos gegen das britische Salzmonopol. Gandhi wurde erneut verhaftet, aber bereits 1931 wieder freigelassen. Nachdem die Briten auf einige seiner
Forderungen eingegangen waren, brach er die Protestkampagne ab. Im selben Jahr vertrat Gandhi den INC auf einer Verfassungskonferenz in London, konnte sich mit
seinen Forderungen jedoch nicht durchsetzen.

4

KAMPF GEGEN DAS KASTENSYSTEM

1932 rief Gandhi erneut zu zivilem Ungehorsam gegen die Briten auf. In der Folge wurde er wiederholt verhaftet und benutzte seine Gefängnisaufenthalte zu
Fastenaktionen, um gegen die britische Verfassungspolitik zu protestieren. Damit besaß er ein überaus wirksames Druckmittel gegenüber den britischen Behörden, die bei
seinem Tod im Gefängnis den Ausbruch einer Revolution in Indien befürchten mussten. Im September 1932 begann Gandhi im Gefängnis ein ,,Fasten bis zum Tode", um die
volle staatsbürgerliche Anerkennung für die Parias zu erreichen. Die Briten begingen in Gandhis Augen eine Ungerechtigkeit, indem sie die Unberührbaren als eigene Gruppe
innerhalb der indischen Gesellschaft behandelten. Gandhi, der selbst der Kaste der Vaishya (Kaufleute) angehörte, hatte sich damit zum Führer einer Bewegung gemacht,
die sich die Beseitigung des sozial und wirtschaftlich ungerechten Kastenwesens in Indien zum Ziel gesetzt hatte.
1934 trat Gandhi vom Vorsitz des INC zurück, sein Nachfolger wurde Jawaharlal Nehru. Gandhi reiste durch ganz Indien, setzte sich für das Prinzip des Ahimsa ein und
forderte das Ende der ,,Unberührbarkeit". Gandhis politischer Einfluss war weiterhin so groß, dass die begrenzte Selbstverwaltung, die die Briten 1935 den Indern
zugestanden, nicht ohne seine Zustimmung eingeführt werden konnte. Als 1939 die Schaffung einer Föderation indischer Fürstentümer mit dem Rest von Indien bevorstand,
kehrte Gandhi wieder ins aktuelle politische Geschehen zurück, und zwar mit einer Fastenaktion, mit der er den Herrscher des Staates Rajkot zur Aufgabe seiner
autokratischen Herrschaft zwingen wollte. Gandhis Aktion löste Unruhen aus, die die Kolonialregierung zum Eingreifen veranlassten; seinen Forderungen wurde
nachgegeben.

5

UNABHÄNGIGKEIT

Bei Ausbruch des 2. Weltkrieges forderten die Kongresspartei und Gandhi eine klare Formulierung der Kriegsziele und der damit verbundenen Konsequenzen für Indien. Als
Reaktion auf die unbefriedigende Antwort der Briten beschloss die Partei, Großbritannien im Krieg nicht zu unterstützen, wenn Indien nicht sofort die völlige Unabhängigkeit
erhielte. Die Briten wiesen diese Forderungen zurück und boten Kompromisslösungen an, die wiederum von den Indern abgelehnt wurden. 1942 wurde Gandhi interniert,
zwei Jahre später jedoch wegen seines schlechten Gesundheitszustands wieder freigelassen.
1944 trat der indische Unabhängigkeitskampf in seine entscheidende Phase: Die britische Regierung hatte eingewilligt, die Unabhängigkeit unter der Voraussetzung zu
gewähren, dass die beiden rivalisierenden Nationalbewegungen, die Muslim-Liga und die Kongresspartei, ihre Meinungsverschiedenheiten beilegten. Obgleich Gandhi strikt
gegen eine Teilung Indiens war, lenkte er letzten Endes ein, in der Hoffnung, dass die Erfüllung der Forderung der Muslime nach einem eigenen Staat zur Erhaltung des
Friedens beitragen würde. Somit entstanden 1947 die beiden unabhängigen Staaten Indien und Pakistan.
Während der Unruhen, die nach der Teilung Indiens ausbrachen, appellierte Gandhi an Hindus und Muslime, friedlich zusammenzuleben. Eine Welle der Gewalt erfasste auch
Kalkutta, eine der größten Städte Indiens, und Gandhi fastete, bis sich die Unruhen legten. Am 30. Januar 1948 wurde Gandhi auf dem Weg zu seiner abendlichen
Gebetsversammlung von Nathuram Godse, einem fanatischen Hindu, ermordet.
Microsoft ® Encarta ® 2009. © 1993-2008 Microsoft Corporation. Alle Rechte vorbehalten.

↓↓↓ APERÇU DU DOCUMENT ↓↓↓

Liens utiles