Databac

Napoleonische Kriege - Geschichte.

Publié le 06/12/2021

Extrait du document

Ci-dessous un extrait traitant le sujet : Napoleonische Kriege - Geschichte.. Ce document contient 772 mots. Pour le télécharger en entier, envoyez-nous un de vos documents grâce à notre système d’échange gratuit de ressources numériques ou achetez-le pour la modique somme d’un euro symbolique. Cette aide totalement rédigée en format pdf sera utile aux lycéens ou étudiants ayant un devoir à réaliser ou une leçon à approfondir en : Echange
Napoleonische Kriege - Geschichte.
1

EINLEITUNG

Napoleonische Kriege, diejenigen Kriege, die Napoleon I. im Anschluss an die Koalitionskriege (1792-1807) zwischen 1808 und 1812 zur Aufrechterhaltung seiner
hegemonialen Position in Europa führte.
1808 stand Napoleon auf der Höhe seiner Macht in Europa; aber der Niedergang seiner Macht begann sich bereits abzuzeichnen. Ursache dafür war zum einen das
zunehmende Nationalbewusstsein in den von Napoleon beherrschten Staaten Europas, das Napoleon nicht zuletzt selbst durch die Einführung des Code civil in weiten Teilen
Europas heraufbeschworen hatte; zum anderen trug der hartnäckige Widerstand Großbritanniens, das vor dem Hintergrund seiner Vorherrschaft zu See immer wieder neue
Koalitionen gegen Napoleon organisierte und unterstützte, zum Sturz Napoleons bei.

2

SPANISCHER UNABHÄNGIGKEITSKRIEG

In Spanien wurde Napoleon zum ersten Mal mit dem erwachenden Nationalbewusstsein konfrontiert. 1808 setzte Napoleon in Spanien nach dem Sturz der spanischen
Bourbonen seinen Bruder Joseph Bonaparte als König ein. Die Spanier erhoben sich und vertrieben Joseph aus Madrid. Es folgte ein jahrelanger Kleinkrieg (siehe Spanischer
Unabhängigkeitskrieg) zwischen den Franzosen, die Joseph wieder auf den spanischen Thron bringen wollten, und den Spaniern, die von britischen Truppen unter Arthur
Wellesley unterstützt wurden. Die Franzosen wurden schließlich besiegt und erlitten hohe Verluste, die Napoleons Schlagkraft in Mitteleuropa schwer beeinträchtigten. Der
Aufstand der Spanier gegen die französische Fremdherrschaft ermutigte auch andere europäische Nationen, ihrem Beispiel zu folgen.

3

ERHEBUNG ÖSTERREICHS

Ab Ende 1808 bereitete Österreich, gestützt auf die patriotische, antinapoleonische Stimmung im Land, einen neuen Krieg gegen Frankreich vor, wobei die österreichische
Regierung auf Unterstützung seitens der deutschen Staaten in Form einer gleichzeitigen Erhebung gegen Napoleon hoffte. In Tirol, das seit 1805 unter der Herrschaft des
mit Napoleon verbündeten Bayern stand, erhob sich 1809 Andreas Hofer gegen die bayerische Fremdherrschaft und schlug im Mai 1809 ein bayerisches Heer. Am 9. April
hatte Österreich Bayern den Krieg erklärt; die österreichische Hauptarmee marschierte in Bayern ein, nahm München, wurde dann aber von Napoleon am 20./22. April 1809
bei Abensberg, Landshut und Eggmühl geschlagen. Napoleon rückte nach Wien vor und besetzte die Stadt am 13. Mai; am 21./22. Mai wurde er bei Aspern von den
Österreichern geschlagen, die er selbst am 5./6. Juli bei Wagram erneut besiegte. Daraufhin schloss am 12. Juli Österreich in Anbetracht der Tatsache, dass offensichtlich
weder die deutschen Staaten, allen voran Preußen, noch Russland zur Unterstützung Österreichs bereit waren, mit Frankreich den Waffenstillstand von Znaim. Der folgende
Friede von Schönbrunn vom 14. Oktober 1809 bedeutete für Österreich erhebliche Gebietsverluste, u. a. Salzburg und das Innviertel, Teile Galiziens und seine adriatische
Küste. Um sich eine Ruhepause zu verschaffen und neue Kräfte gegen Napoleon sammeln zu können, näherte sich Österreich nun auf Betreiben des österreichischen
Staatskanzlers Fürst von Metternich Frankreich an.

4

DER RUSSLANDFELDZUG NAPOLEONS

Trotz seines Bündnisses mit Frankreich, das seit dem Frieden von Tilsit von 1807 bestand, schied Russland Ende 1810 aus der von Napoleon angeordneten und gegen
Großbritannien gerichteten Kontinentalsperre aus. Im Frühjahr 1812 zog Napoleon, um Zar Alexander I. zur Rückkehr zur Kontinentalsperre und zum Bündnis mit Frankreich
zu zwingen, im Herzogtum Warschau die Grande Armée zusammen, insgesamt über 600 000 Mann; im Juni 1812 marschierte er mit der Grande Armée in Russland ein.
Großbritannien und Schweden schlossen sich am 18. Juli mit Russland in einem Bündnis gegen Frankreich zusammen.
Angesichts des französischen Vormarsches zogen sich die Russen unter General Barclay de Tolly planmäßig und unter Verfolgung der Taktik der verbrannten Erde zurück.
Am 17./18. August nahm die Grande Armée nach einem verlustreichen Sieg über die Russen Smolensk, und am 7. September schlug sie, ebenfalls unter großen Verlusten
auf beiden Seiten, die Russen bei Borodino. Am 14. September 1812 besetzte Napoleon Moskau. Am 18. Oktober 1812 steckten die Russen Moskau in Brand, zugleich
verweigerte sich Alexander I. Friedensverhandlungen mit Napoleon; daraufhin sah sich Napoleon angesichts der katastrophalen Versorgungslage seiner Armee zum Rückzug
Richtung Westen gezwungen (ab dem 19. Oktober). Von der Hauptarmee erreichten nur kleine Teile deutschen Boden; der Großteil fiel Kälte, Hunger und ständigen
Angriffen russischer Truppen zum Opfer; zudem musste die Grande Armée Mitte November bei Smolensk noch eine verheerende Niederlage hinnehmen, und Ende
November erlitt sie beim Übergang über die Beresina hohe Verluste. Napoleon selbst verließ Anfang Dezember seine Truppen und war am 18. Dezember in Paris.
Am 30. Dezember 1812 vereinbarten die Generäle York (Preußen) und Diebitsch (Russland) die Konvention von Tauroggen und bahnten damit das Bündnis zwischen
Russland und Preußen gegen Frankreich an, die fünfte Koalition, die am 26. Februar 1813 in Kalisch offiziell abgeschlossen wurde. Preußen, getragen von patriotischer
Begeisterung, begann mobilzumachen; am 27. März 1813 erklärte Friedrich Wilhelm III. Frankreich den Krieg und leitete damit formell die Befreiungskriege gegen
Frankreich ein.
Microsoft ® Encarta ® 2009. © 1993-2008 Microsoft Corporation. Alle Rechte vorbehalten.

↓↓↓ APERÇU DU DOCUMENT ↓↓↓

Liens utiles