Databac

Sujet national, juin 2006, L, LV1: Rosa Amu, Zeitung in der Schule mit der Frankfurter Allgemeinen, 2. November 2004.

Publié le 26/01/2021

Extrait du document

Ci-dessous un extrait traitant le sujet : Sujet national, juin 2006, L, LV1: Rosa Amu, Zeitung in der Schule mit der Frankfurter Allgemeinen, 2. November 2004.. Ce document contient 1203 mots soit 4 pages. Pour le télécharger en entier, envoyez-nous un de vos documents grâce à notre système gratuit d’échange de ressources numériques. Cette aide totalement rédigée en format PDF sera utile aux lycéens ou étudiants ayant un devoir à réaliser ou une leçon à approfondir en: Langues.


Man kann sich vorstellen, dass sie über das Klima, die Landschaft und die Lebensart staunte. Manchmal fühlte sie sich auch rados. So entrüstete sie sich z.B. sehr über das respekdose Beneh-men der Schüler den Lehrern gegenüber. Am Schlimmsten aber war es für sie, sich mit niemandem verstândigen zu kônnen, und sich folglich ausgeschlossen zu fühlen.

« Sujet 6 ♦ Sujet national, juin 2006, L, LVI Deutsch-russisches Lebensgefühl Die Abiturientin Helene Hagenloch hat die ersten zwei Jahre nicht die Schule in Deutschland, sondern in einer kleinen Stadt in Kasachstan 1 besucht.

Sie gehort mit ihrer Familie zu den etwa drei Millionen Aussiedlern 2, die in Deutschland leben.

"Wir kamen 1992 hierher.

Vorher hatten meine Eltern lange überlegt, ob sie diesen groBen Schritt wagen sollten.

Doch die Situation für 5 RuBlanddeutsche, die in der ehemaligen Sowjetunion schon immer sehr schwierig war, hatte sich mehr und mehr verschlimmert.

Ich wollte meine Freunde auf gar keinen Fall verlassen, doch meine Mutter lockte 3 mich damit, daB in Deutschland Schokolade auf den Baumen wachsen würde.

Solch· einem Schlaraffenland 4 konnte ich mit sieben Jahren einfach nicht widerstehen." Heute kann die frohliche Neunzehnjahrige über diese Geschichtê nur lachen.

»Ais wir dann in 10 Deutschland ankamen, war meine Enttauschung über die ganz normalen Baume hier so groB, daB ich eine Woche lang nicht mit meiner Mutter gesprochen habe." Erst ais Lena, wie Helene von ihrer Familie und ihren Freunden genannt wird, zum ersten Mal in einen deutschen Supermarkt gegangen sei und vor dem SüBigkeitenregal gestanden habe, habe sie ihr verziehen 5• »Mir wurde klar, daB meine Mutter mich vielleicht doch nicht ganz angelogen hatte." Die Laden in Kasachstan 15 seien früherwie überall in der Sowjetunion meist leer gewesen.

Nur Kohl 6 habe es immer gegeben, für den Rest habe man sich stundenlang anstellen müssen.

Die erste Woche in Deutschland verbrachten Lena und ihre Familie in einem Durchgangslager 7 für Aussiedler.

Gleich ais den Hagenlochs erlaubt wurde, zu ihren Verwandten, die schon früher nach Deutschland gekommen waren, nach Gottingen zu ziehen, wurden Lena und ihre damais 20 zwolfjahrige Schwester Inga eingeschult.

"Der erste Tag war für mich furchtbar.

Ich verstand nicht, was die anderen sagten, denn ich konnte kaum Deutsch.

AuBerdem war die Schule ganz anders ais die Schulen in Kasachstan.

Es gab keine Uniform; anstatt sich zu melden, unterbrachen die Schiller die Lehrerin einfach.

Ich war entsetzt und wollte nie wieder hin." Trotz der negativen Erfahrungen am ersten Tag ging Lena natürlich wieder in die Schule.

»Am Anfang war ich oft 25 alleine.

Es war alles so fremd und ich wollte auch nicht diese Sprache lernen.

Ich sehnte mich zurück nach Kasachstan.

Ais ich aber die deutschen Schiller endlich verstand, freundete ich mich langsam mit ihnen an." 1.

Kasachstan, kasachisch: Republik der ehemaligen Sowjetunion, heute unabhiingiger Staat (le Kazakhstan, kazakh).

2.

der Aussiedler: émigré venant d'Europe de l'Est ou d'Asie, ayant des ancêtres allemands et, à ce titre, citoyen allemand de droit 3.

locken : attirer.

4.

das Schlaraffenland : le pays de cocagne.

5.

verzeihen (ie,ie): pardonner.

6.

der Kohl: le chou.

7.

das Durchgangslager: le camp de transit.. »

↓↓↓ APERÇU DU DOCUMENT ↓↓↓

Liens utiles