Databac

Konstantin I.

Publié le 06/12/2021

Extrait du document

Ci-dessous un extrait traitant le sujet : Konstantin I.. Ce document contient 626 mots. Pour le télécharger en entier, envoyez-nous un de vos documents grâce à notre système d’échange gratuit de ressources numériques ou achetez-le pour la modique somme d’un euro symbolique. Cette aide totalement rédigée en format pdf sera utile aux lycéens ou étudiants ayant un devoir à réaliser ou une leçon à approfondir en : Echange
Konstantin I., der Große (Römisches Reich) - Geschichte.
1

EINLEITUNG

Konstantin I., der Große (Römisches Reich), eigentlich Flavius Valerius Constantinus, (um 274 bis 337), römischer Kaiser (306-337); der erste römische Kaiser, der sich
zum Christentum bekannte. Konstantin war der Begründer Konstantinopels (des heutigen Istanbul), der Hauptstadt des Oströmischen Reiches (später des Byzantinischen
Reiches) bis 1453.

2

DIE FRÜHEN JAHRE

Konstantin wurde in Naissus (Nis) als Sohn von Constantius I. und dessen Konkubine Helena (später heilige Helena) geboren. Nach der Ernennung Constantius' zum
Augustus (305) begleitete Konstantin seinen Vater 306 nach Britannien. Als Constantius noch im gleichen Jahr starb, wurde Konstantin von den Truppen, bei denen er sehr
beliebt war, zum Kaiser ausgerufen. In den folgenden zwei Jahrzehnten musste Konstantin jedoch seine Herrschaft gegen die Angriffe mehrerer Rivalen verteidigen, und
erst 324 konnte er sich als Alleinherrscher durchsetzen.
Der Tradition seines Vaters und der Kaiser des 3. Jahrhunderts folgend, war Konstantin noch dem Glauben an römische Gottheiten verhaftet, vor allem dem Glauben an den
Sonnengott Sol, die sichtbare Manifestation des unsichtbaren höchsten Gottes (summus deus). Dieser Gott wurde als das Prinzip hinter dem Universum angesehen und galt
als Begleiter des römischen Kaisers. Am Vorabend der Entscheidungsschlacht gegen Maxentius, seinen Rivalen in Italien, im Jahr 312, soll Konstantin der Legende nach ein
Kreuz mit der Inschrift ,,In diesem Zeichen wirst Du siegen" (traditionell lateinisch wiedergegeben mit ,,in hoc signo vinces") erschienen sein. Konstantin brachte Maxentius
an der Milvischen Brücke in der Nähe von Rom die entscheidende Niederlage bei. Der Senat empfing den Sieger als Retter des römischen Volkes. Konstantin, der bislang
den Sonnengott verehrt hatte, sah jetzt in der christlichen Gottheit die siegbringende und beendete die Christenverfolgung. Zusammen mit Licinius, seinem Mitregenten,
erließ er 313 das Edikt von Mailand, das den Christen im Römischen Reich die freie Religionsausübung gestattete und die alte römische Staatsreligion abschaffte. Das
Christentum wurde der römischen Religion gleichgestellt und eingezogener Besitz den Christen zurückerstattet. Das Christentum entwickelte sich jetzt zu einer
Massenreligion.

3

ALLEINHERRSCHAFT

Zwischen Licinius und Konstantin entwickelte sich in der Folgezeit ein Machtkampf, aus dem Konstantin 324 als Alleinherrscher hervorging. Als Kaiser über Ost und West
führte Konstantin das Reformprogramm seines Vorgängers Diokletian fort und baute das Verwaltungssystem weiter aus, reorganisierte das Heer und vollendete die
Trennung von militärischer und ziviler Gewalt. Konstantin führte auch eine neue Goldmünze (den solidus) ein, die die Währung sanierte und die bis zum Ende des
Byzantinischen Reiches die Standardwährung blieb.
Aus politischen und religiösen Motiven bemühte sich Konstantin um die kirchliche Einheit. 325 berief er das erste ökumenische Konzil nach Nicäa ein, dessen Ausgang er
wesentlich mitbestimmte. Konstantin verlegte den Schwerpunkt seiner Herrschaft nach Osten und ließ von 326 bis 330 die alte griechische Stadt Byzanz unter dem Namen
Konstantinopel zur neuen Hauptstadt des Reiches ausbauen, im bewussten Gegensatz zum heidnischen Rom. Außerdem errichtete er Kirchen im Heiligen Land, wo seine
Mutter (auch eine Christin) der Legende nach das Kreuz Christi gefunden haben soll. Kurz vor seinem Tod am 22. Mai 337 empfing Konstantin die Taufe.

4

BEURTEILUNG

Konstantin einte ein wankendes Weltreich, reorganisierte das Staatswesen und bereitete den Boden für den Sieg des Christentums gegen Ende des 4. Jahrhunderts. Viele
moderne Historiker erkennen die Aufrichtigkeit seiner religiösen Haltung an. Seine Hinwendung zum Christentum war ein stufenweiser Prozess: Zunächst mag Konstantin
Christus mit dem siegbringenden Sonnengott assoziiert haben, beim Konzil von Nicäa im Jahre 325 war er jedoch bereits durch und durch Christ, duldete aber auch
weiterhin die alten römischen Religionen in seinem Reich. Konstantin war der erste Kaiser, der im Namen Christi regierte. Er begründete den Anspruch, dass der Kaiser als
Stellvertreter Christi nicht nur Herr des Staates, sondern auch Herr der Kirche sei, und legte damit den Grundstein für das mittelalterliche christliche Europa.
Microsoft ® Encarta ® 2009. © 1993-2008 Microsoft Corporation. Alle Rechte vorbehalten.

↓↓↓ APERÇU DU DOCUMENT ↓↓↓

Liens utiles