explication caricature hitler boucher (allemand)
Publié le 03/05/2025
Extrait du document
«
Nach dem ersten Weltkrieg, Deutschland hat keine andere Möglichkeit als der Versailler
Vertrag zu unterschreiben.
Er würde für die Deutsche als ein Diktat empfunden.
Danach hat Adolf
Hitler ein Buch „Mein Kampf“ geschrieben, indem er die Nazi-Ideologie erfindet.
Nach der
Wirtschaftskrise 1929 steigt die Popularität seine Partei, weil er eine Lösung zu sein scheint, um
die Situation in Deutschland zu verbessern.
Seine Partei (NSDAP) ist im Konkurrenz mit der
Kommunistischen Partei Deutschlands (KPD).
Diese Karikatur wurde in dem Magazin « Roter
Pfeffer », eine satirische Zeitschrift der KPD, mit dem Titel « Nur die dümmsten Kälber wählen
ihre eigenen Metzger! » veröffentlich.
Herausgegeben wurde dieses Dokument im Jahr 1932 in
Berlin vor den nationalen Wahlen.
Man kann sich fragen, welche Rolle hat diese Karikatur in den
Wahlen und mehr allgemein, wie die Propaganda im Jahr 1932 funktioniert.
Die Karikatur ist mit drei Faben gemacht : weiβ, schwarz und rot.
Unser Auge ist schon
bei das rote Symbol im Zentrum des Bildes angezogen.
Es ist eine Nazi-Armbinde, auf dem Arm
eines Mannes.
Wir vermuten, dass er ein Metzger ist, weil er eine weiβe Schürze hat und er ein
Messer mit Blut hinter dem Rücken versteckt.
Er hat den Mund offen und sagt „HEIL HITLER“,
mit dem rechten Arm erhoben: er macht den Hitlergruß.
Er steht auf einem Laster und es gibt ein
Eimer neben ihm mit Blut gefüllt.
Er blickt nach vorn (links), weil es rund um den Laster viele
Kälber gibt.
Sie sind tätowiert mit dem Hakenkreuz, sie heben die Pfote und gucken der Metzger.
Oben links gibt es ein Banner, wo es „3.
Reich !“ geschrieben ist.
Oben rechts steht eine groBe
rote Nazifahne.
Darunter steht....
»
↓↓↓ APERÇU DU DOCUMENT ↓↓↓
Liens utiles
- Werner Jaeger1888-1961Cet helléniste allemand émigré aux États-Unis en 1936 a proposé une explication de la culturegrecque comme orientée toute entière (y compris dans sa culture politique) vers la réalisationd'un idéal d'homme.
- Explication linéaire Ma bohême Rimbaud
- Explication linéaire n°2 : Molière, Le Malade imaginaire, Acte III, scène 3
- explication linéaire Merleau ponty: Les champs perceptif donne une ubiquité spatiotemporelle a l’homme
- lecture linéaire candide ou l'optimisme: l’idée du philosophe allemand Leibniz, selon laquelle tout est pour le mieux dans le meilleur des mondes possible