Databac

Ethik

Publié le 15/05/2020

Extrait du document

Ci-dessous un extrait traitant le sujet : Ethik Ce document contient 1502 mots soit 3 pages. Pour le télécharger en entier, envoyez-nous un de vos documents grâce à notre système gratuit d’échange de ressources numériques. Cette aide totalement rédigée en format pdf sera utile aux lycéens ou étudiants ayant un devoir à réaliser ou une leçon à approfondir en Philosophie.

« --- Informations sur l'utilisateur --- Sujet que l'utilisateur souhaitait consulter : (Id: 158648) dans quelle mesure le roman permet il d'accéder à uneconnaissance du monde et des hommes Nom : josephine auberjonos E-mail : [email protected] Id user : 122676 Vente autorisée : Oui Pour visualiser son profil suivez ce lien : http://www.devoir-de-philosophie.com/compte/josephineaaa.html --- Informations sur le document transmis --- Titre : ethik Catégorie: Philosophie Envoyé par téléchargement --- Contenu du document: --- Ethik 1.

Kant (1724 – 1804) geb.

In Königsberg (Deutschland) 2.

Singer (1946 - ) geb.

In Österreich, dann Australien.

Lehrt in USA Ethik ist die Lehre, die vermitteln soll, welche Handlung moralisch richtig ist. Nach Kants Auffassung gehört zu allem, was der Mensch zu tun vermag, unbedingt der gute Wille.

Alle Talente undGaben können gegebenenfalls auch für schlechte Ziele eingesetzt werden, wenn der gute Wille fehlt ; sie sind alsovon geringerem Wert.

Der gute Wille hingegen hat seinen Wert in sich selbst und muss daher das höchste Gut imMenschen sein. Der gute Wille ist der Wille gemäss der Pflicht. Doch wie erkennen wir, was unsere Pflicht ist ? Kant baut seine Ethik auf die Vernunft auf (nicht etwa auf Gott, obwohl er gläubiger Christ war) – Er unterscheidet zwischen Pflicht und Neigung.

Aus Pflicht führt man eine Handlung aus, weil man sie alspflichtmässig erkannt hat, Auch wenn man keine Lust (« Neigung ») dazu hat.

Aus Neigung führt man eine Handlungaus, weil man sich aus irgendwelchen Gründen ( Mitleid, o.

ähnl.) zu ihr hingezogen fühlt.

Kant meint, dass nur eineHandlung aus reinem Pflichtgefühl moralisch hochstehend ist.

Wenn ich z.B.

einem Notleidenden helfe, weil ich Mitleidmit ihm habe, so ist das weniger moralisch hochstehend, als wenn ich ihm aus reinem Pflichtgefühl helfe.. »

↓↓↓ APERÇU DU DOCUMENT ↓↓↓