Databac

Erneuerbare EnergienErneuerbare Energien, auch regenerative oder alternative Energien, Bezeichnung für

Publié le 18/05/2020

Extrait du document

Ci-dessous un extrait traitant le sujet : Erneuerbare EnergienErneuerbare Energien, auch regenerative oder alternative Energien, Bezeichnung für Ce document contient 731 mots soit 2 pages. Pour le télécharger en entier, envoyez-nous un de vos documents grâce à notre système gratuit d’échange de ressources numériques. Cette aide totalement rédigée en format pdf sera utile aux lycéens ou étudiants ayant un devoir à réaliser ou une leçon à approfondir en Sciences et Techniques.

« Erneuerbare Energien Erneuerbare Energien , auch regenerative oder alternative Energien, Bezeichnung für alle Formen der Energie aus Gewinnungsverfahren, die praktisch keine Rohstoffe verbrauchen, die sich durch natürliche Vorgänge ständig erneuern oder bei denen durch die Verbrennung der eingesetzten Stoffe nur so viel Kohlendioxid freigesetzt wird,wie sie zu ihrem Wachstum benötigen.

Eine Ausnahme ist Biogas. Zu den erneuerbaren Energien, die praktisch keine Rohstoffe verbrauchen, gehören die Energie aus Wasserkraft, Photovoltaik und Solartechnik ( siehe Sonnenenergie), die Windenergie und die Gezeitenenergie sowie Energie, die durch Wärmepumpen oder durch geothermische Verfahren zugänglich sind.

Zur zweiten Gruppe zählt unteranderem Energie, die sich durch Verbrennung von Biodiesel gewinnen lässt.

Biodiesel wird z.

B.

aus Raps hergestellt.

Biogas entsteht, wenn Bakterien Gülle oder Bioabfälleaus Haushalten umsetzen. Die schon seit Jahrtausenden bekannte und genutzte Kraft des Wassers diente im Mittelalter beispielsweise zum Antreiben von Mühlen oder Hammerwerken.

Ein modernesWasserkraftwerk nutzt den Höhenunterschied zwischen zwei Orten zur Erzeugung von Energie bzw.

elektrischem Strom.

Der beste Standort dafür ist das Gebirge.Wasserkraftwerke an Flüssen nutzen eine größere Menge durchfließenden Wassers ganzjährig zur Stromerzeugung.

Wasserkraftwerke, die nicht an Flüssen liegen, werdenhäufig nur dann eingesetzt, wenn Stromspitzen auftreten.

Diese Wasserkraftwerke nennt man Speicherkraftwerke. Gezeitenkraftwerke nutzen den Höhenunterschied des Wasserstandes aus, der durch Ebbe und Flut entsteht.

Üblicherweise sperrt man hierzu eine Bucht oder einenFlussarm mit einem Damm ab.

Bei einsetzender Flut wird das Wasser durch geöffnete Schleusen in den Flussarm oder die Bucht gedrückt; es treibt dabei die Turbinen desKraftwerks an.

Nach dem Ende der Flut werden die Schleusentore geschlossen und das Einsetzen der Ebbe außerhalb des Damms abgewartet.

Der entstehendeHöhenunterschied wird dann abermals zur Stromerzeugung genutzt. Meeresströmungen lassen sich ebenfalls zur Stromerzeugung nutzen.

Hierzu wurde vor der Küste Cornwalls etwa zehn Meter unter der Wasseroberfläche auf demMeeresgrund eine Pilotanlage installiert, die zunächst auf eine Leistung von 350 Kilowatt ausgelegt ist.

Allein in Europa gibt es rund 100 geeignete Standorte für solcheMeeresströmungskraftwerke. Windenergie wurde schon im Mittelalter beispielsweise für den Antrieb von Mühlen genutzt.

Im Unterschied zu den Windmühlen von damals haben moderneWindkraftanlagen einen deutlich höheren Wirkungsgrad.

In Deutschland werden sie vor allem an der Küste und im Mittelgebirge gebaut. Mit Hilfe von Silicium-Solarzellen wandelt man bei der Photovoltaik Sonnenlicht direkt in elektrischen Strom um.

Allerdings schränkt der dabei anfallende Gleichstrom denAnwendungsbereich der Photovoltaik ein.

Meist werden damit z.

B.

Notrufsäulen oder Geräte zur Verkehrszählung betrieben, die weit ab von anderen Stromquellen liegen.Mittlerweile kommen Photovoltaikelemente auch im größeren Stil zum Einsatz.

So ging am 29.

April 2003 das bis dahin weltweit größte Photovoltaikkraftwerk in Hemau beiRegensburg in Betrieb.

Das Kraftwerk verfügt über 828 Solarmodule (insgesamt 32 740 Einzelmodule) und erreicht eine maximale Leistung von rund vier Megawatt.Deutschlandweit waren zu diesem Zeitpunkt über 500 000 Solaranlagen in Betrieb.

Siehe Elektrizität; Elektromotoren und Generatoren Solarkraftwerke wandeln mit Hilfe der Sonnenenergie Wasser in Dampf um, der dann eine Turbine zur Stromerzeugung antreibt.

Geeignete Standorte sind Gebiete, dieganzjährig eine hohe Sonneneinstrahlung aufweisen, z.

B.

Wüsten und der Süden Europas.

Solche Solarkraftwerke gibt es etwa in Andalusien und in Kalifornien. „Biodiesel” lässt sich aus Raps gewinnen, den man extra zu diesem Zweck anpflanzt.

Beim Verbrennen wird genau so viel Kohlendioxid frei, wie der Raps zu seinemWachstum benötigt.

Biodiesel kommt als Ersatztreibstoff in Kraftfahrzeugen zum Einsatz. Biogas entsteht durch Bakterien, etwa aus Klärschlamm oder bioorganischen Abfällen (unter anderem Küchenabfälle).

Derselbe Vorgang läuft auch in Deponien ab; indiesem Fall spricht man von Deponiegas.

Biogas enthält zu über 50 Volumenprozent Methan, das verbrannt werden kann und sich anschließend zur Erzeugung von Stromoder zur Warmwasseraufbereitung nutzen lässt. Zur Gewinnung geothermischer Energie nutzt man das natürliche Vorkommen heißer Wasser- und Dampfquellen, beispielsweise auf Island und in der Toskana.

Aber auch invulkanisch nicht aktiven Gebieten besteht die Möglichkeit dazu.

So gibt es nahe Paris ein Kraftwerk, das geothermische Energie zur Warmwasseraufbereitung gewinnt.

ImPariser Becken beträgt die Gesteinstemperatur in etwa 2 000 Meter Tiefe rund 70 °C ( siehe Geothermie). Nach Angaben des Bundesumweltministeriums und der Arbeitsgruppe Erneuerbare-Energien-Statistik (AGEE-Stat) ist in Deutschland der Anteil der erneuerbaren Energienam Stromverbrauch von 6,5 Prozent im Jahr 2000 auf 9,3 Prozent 2004 gestiegen; das entspricht einem Zuwachs am Gesamtenergieverbrauch von 3,1 auf 3,6 Prozent.

DieBundesregierung strebt an, den Anteil der erneuerbaren Energien am Bruttostromverbrauch bis 2020 auf mindestens 20 Prozent zu erhöhen. Verfasst von:Jürgen SchönleinMicrosoft ® Encarta ® 2009. © 1993-2008 Microsoft Corporation.

Alle Rechte vorbehalten.. »

↓↓↓ APERÇU DU DOCUMENT ↓↓↓

Liens utiles