Databac

Pauke - Musik.

Publié le 06/12/2021

Extrait du document

Ci-dessous un extrait traitant le sujet : Pauke - Musik.. Ce document contient 204 mots. Pour le télécharger en entier, envoyez-nous un de vos documents grâce à notre système d’échange gratuit de ressources numériques ou achetez-le pour la modique somme d’un euro symbolique. Cette aide totalement rédigée en format pdf sera utile aux lycéens ou étudiants ayant un devoir à réaliser ou une leçon à approfondir en : Echange
Pauke - Musik.
Pauke, auch Kesselpauke, Membranophon mit einem parabolischen Kessel aus Kupferblech und einer Bespannung (Membran) aus Kalbfell.
Die Pauke stammt aus dem Orient und ist bereits seit den Kreuzzügen bekannt. Im arabischen Raum nannte man sie atbal und trug das Instrument am Gürtel. Im
13. Jahrhundert wurde die Pauke in Europa gebräuchlich und entwickelte sich zum wichtigen Instrument der Militärmusik (Pauker und Trompeter waren den Offizieren
gleichgestellt). Die Pauke ist das wichtigste Schlaginstrument des modernen Orchesters.
Die Stimmung der Pauke kann durch die Spannung der Membran verändert werden. Hierfür verwendete man die Schnurspannung (15. Jahrhundert) oder eine
Schraubenmechanik (16. Jahrhundert). Bei modernen Kesselpauken (seit dem 19. Jahrhundert) sind die Spannschrauben miteinander verbunden und können mit Pedalen
reguliert werden (Pedalmaschinenpauke). Bei manchen Pauken wird die Spannungsänderung auch mit vertikal beweglichen Kesseln erzeugt.
Pauken sind in verschiedenen Tonlagen gebräuchlich: Basspauke, Tiefe Pauke, Große Pauke, Kleine Pauke, Hohe Pauke. Der Felldurchmesser variiert zwischen 56 und
81 Zentimetern. Pauken werden mit Schlägeln mit sehr unterschiedlichen Köpfen gespielt (von weichem Schwamm über Filz und Flanell bis zu hartem Holz). Im modernen
Orchesterschlagzeug sind meist zwei Große und zwei Kleine Pauken im Einsatz.

Verfasst von:
Jörg Theilacker
Microsoft ® Encarta ® 2009. © 1993-2008 Microsoft Corporation. Alle Rechte vorbehalten.

↓↓↓ APERÇU DU DOCUMENT ↓↓↓

Liens utiles